Religionsfreiheit: Myanmar
DOI:
https://doi.org/10.48604/ct.335Keywords:
Religious freedom, country report, human rights, religious persecution, religious minority, Buddhism, Islam, Muslims, Christianity, Christians, MyanmarAbstract
Religionsfreiheit wird den anerkannten Religionen zwar verfassungsrechtlich gewährt, eine Bevorzugung des eng mit Nationalismus verbundenen birmanischen Buddhismus beschränkt aber einerseits eine innerbuddhistisch-lokale Pluralität und marginalisiert andererseits zugleich Nichtbuddhisten im staatlichen und gesellschaftlichen Diskurs.
Die nationalistisch begründete Förderung des Buddhismus durch Vertreter des Staates ermutigt buddhistische pressure groups in ihren Versuchen, den Buddhismus zur offiziellen Staatsreligion zu machen, was sowohl die Militärregierung als auch die 2010 demokratisch gewählte Regierung verhindert haben. Jedoch ist es diesen nichtstaatlichen buddhistischen Akteuren – besonders der Ma-Ba-Tha-Bewegung – gelungen, dass ein „Antikonversionsgesetz“ verabschiedet wurde. Damit ist das Recht, eine Religion zu verlassen und eine andere (oder keine) Religion anzunehmen, weitgehend abgeschafft. [...]
Die Machtübernahme durch das Militär am 1. Februar 2021 hat bislang den staatlichen Umgang mit den Religionen nicht direkt
verändert. Allerdings haben bewaffnete Gruppen unter den muslimischen Rohingyas sowie den christlichen Kachin (und Chin) ihren Kampf gegen die Militärmacht wieder verschärft. Die Reaktion der (besser ausgerüsteten) staatlichen Armee führt dabei zu Kampfhandlungen, die unter muslimischen bzw. christlichen Zivilisten Tote fordern und bei denen Dörfer dieser ethnoreligiösen Volksgruppen durch die Armee zerstört werden. Dadurch geraten beide Religionen im Kontext solcher Auseinandersetzungen aktuell in große Bedrängnis.
References
Frasch, Tilman, Buddhismus in Birma, in: Manfred Hutter (Hrsg.), Der Buddhismus II. Theravada-Buddhismus und Tibetischer Buddhismus, Stuttgart: Kohlhammer 2016, S. 62–69.
Zum allgemeinen historischen Hintergrund der Kolonialzeit siehe Owen, Norman G. u. a., The Emergence of Modern Southeast Asia, Honolulu: University of Hawai’i Press 2005, S. 326–330; Hutter, Manfred, Mönche, Religionspolitik und Nationalismus in Burma/Myanmar, in: Thomas Hase u. a. (Hrsg.), Mauss, Buddhismus, Devianz. Festschrift für Heinz Mürmel zum 65. Geburtstag, Marburg: Diagonal-Verlag 2009, S. 171–187, hier S. 175f.
Vgl. Owen u. a. (wie Anm. 2), S. 331; Hutter (wie Anm. 2), S. 176.
Zöllner, Hans-Bernd, Weder Safran noch Revolution. Eine kommentierte Chronologie der Demonstrationen von Mönchen in Myanmar/Birma im September 2007, Hamburg: Abera Verlag 2008, S. 88; Hutter (wie Anm. 2), S. 180f.
Zum Gang der Ereignisse siehe Zöllner (wie Anm. 4), S. 46–50, 73–79; Hutter (wie Anm. 2), S. 182–184.
The Republic of the Union of Myanmar: The 2014 Myanmar Population and Housing Census. The Union Report: Religion. Census Report Volume 2-C, Nay Pyi Taw: Ministry of Labour, Immigration and Population
, S. 5; unter: https://drive.google.com/file/d/0B067GBtstE5TSl9FNElRRGtvMUk/view?resourcekey=0-CfL2st9o4U3JXOiBhJQu_Q (Stand: 30.06.2021). Bei den Daten zu den Muslimen ist zu beachten, dass sie auf Schätzungen beruhen, da der Zensus im RakhineStaat nicht die gesamte dortige Bevölkerung erfasst hat.
Vgl. Association of Religion Data Archives, Burma (Myanmar), unter: https://www.thearda.com/internationaldata/countries/Country_37_2.asp (Stand: 30.06.2021).
Vgl. zum Folgenden Frasch (wie Anm. 1), S. 75–86.
Zur Verbindung von Buddhismus und Politik im unabhängigen Birma/Myanmar vgl. Frasch (wie Anm. 1), S. 86–93; Hutter (wie Anm. 2), S. 177–179.
Hutter, Manfred, Religious Symbolism in Naypyidaw (Myanmar) and in Putrajaya (Malaysia): Some Comparisons, in: Trang-Dai Vu u. a. (Hrsg.), Humanistische Anthropologie. Ethnologische Begegnungen in einer globalisierten Welt, Berlin: EB-Verlag 2021, S. 279–290, hier S. 281–284.
Zur religiösen Praxis der Gegenwart siehe Frasch (wie Anm. 1), S. 93f.
Für die Komplexität des Verhältnisses der ethnischen Gruppen zum birmanisch dominierten Staat siehe Ganesan, N. / Hlaing, Kyaw Yin (Hrsg.), Myanmar. State, Society and Ethnicity, Singapore: ISEAS 2007. Zur Verbindung von Ethnizität und Religion siehe Ling, Samuel Ngun, Communicating Christ in Myanmar, Yangon: Association for Theological Education in Myanmar 2005, S. 54–56; ebd. S. 111–113.Ein Überblick zu den Anfängen des Christentums findet sich bei Evers, Georg, Kirchen und Katholizismus seit 1945. Bd. 5.
Die Länder Asiens, Paderborn: Schöningh 2003, S. 310. Zu den indischen Christen siehe Heikkilä-Horn, Marja-Lena, Christianity in Myanmar. With a Particular Emphasis on its Indian Roots, in: Hans-Peter Grosshans u. a. (Hrsg.), Ethnic and Religious Diversity in Myanmar. Contested Identities, London: Bloomsbury Academics 2021 [im Druck]; zu den Kachin siehe Robinne, François, Prêtres et chamanes. Métamorphoses des Kachin de
Birmanie, Paris: L’Harmattan 2007, S. 207–270, sowie Jaschinsky, Sylvia u. a., Unser Glaube in Myanmar. Begegnung mit Christen in der Fremde, Hamburg: Missionshilfe Verlag 2017, S. 52–56, 65–73.
Evers (wie Anm. 12), S. 313–316.
Yegar, Moshe, Between Integration and Secession. The Muslim Communities of the Southern Philippines, Southern Thailand and Western Burma/Myanmar, Lanham: Lexington Books 2002, S. 64–67.
Hutter, Manfred, Burma, in: Knut Jacobsen (Hrsg.), Brill’s Encyclopedia of Hinduism. Vol. 1, Leiden: Brill 2009, S. 337–343.
Vgl. Hutter (wie Anm. 15), S. 340.
Eine deutsche Übersetzung ist als PDF verfügbar auf: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/datenbanken/datenbank-deutschland-immenschenrechtsschutzsystem?tx_lfprotectiondb_list%5Bcontract%5D=3fx_lfprotectiondb_list%5Binstitution%5D=2&tx_lfprotectiondb_list%5Boffset%5D=0&tx_lfprotectiondb_list%5Breport%5D=6&cHash=47699444a57c35334a9a7bb7f3127bca
(Stand: 30.06.2021). Siehe auch die Tabelle bei Doyle, Nicholas, The Asean Human Rights Declaration and the Implications of Recent Southeast Asian Initiatives in Human Rights Institution-Building and Standard-Setting, in: International and Comparative Law Quarterly 63 (2014), S. 67–101, hier S. 99 für den Status der südostasiatischen Staaten in Bezug auf den IPpbR.
Vgl. Kippenberg, Hans G., Regulierungen der Religionsfreiheit. Von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Baden-Baden: Nomos 2019, bes. S. 41–45.
Hervorzuheben ist, dass der General Comment mit der ausdrücklichen Möglichkeit des Religionswechsels (Abs. 5) wieder auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 zurückgreift und die im IPbpR vor genommene Abschwächung revidiert.
Vgl. United Nations Human Rights Committee, General Comment No. 22: The right to freedom of thought, conscience and religion (ICCPR Article 18), 20 July 1993 (CCPR/C/21/ Rev.1/Add.4).
Vgl. https://asean.org/asean-human-rightsdeclaration/ (Stand: 30.06.2021); vgl. auch Doyle (wie Anm. 17), S. 88. ASEAN steht für den Verband Südostasiatischer Staaten (Association of Southeast Asian Nations).
Vgl. https://www.philstar.com/headlines/ 2021/04/12/2090518/philippines-myanmaradhere-asean-human-rights-declaration (Stand: 30.06.2021).
Vgl. https://www.constituteproject.org/constitution/Myanmar_2008.pdf?lang=en (Stand: 30.06.2021).
Meine Ausführungen beruhen teilweise auf E-Mail-Kontakten und Gesprächen mit Personen in Myanmar bzw. Personen, die ihrerseits enge Kontakte zu Myanmar habe. Manche der folgenden „Fallbeispiele“ stammen aus dem jährlich vom U.S. Department of State zusammengestellten „Report on International Religious Freedom“, zuletzt für das Jahr 2019 (veröffentlicht am 10. Juni 2020: https://www.state.gov/reports/2019 report-on-international-religious-freedom/
[Stand: 30.06.2021]) bzw. für 2020 (veröffentlicht am 12. Mai 2021: https://www.state.gov/reports/2020-report-on-internationalreligious-freedom/ [Stand: 30.06.2021]).
Reichhaltige Informationen liefert u. a. auch die Webseite der Union of Catholic Asian News: https://www.ucanews.com/country/myanmar/ (Stand: 30.06.2021). Einzelnachweise werden im Folgenden nur gelegentlich angeführt.
Zur „Beleidigung“ des Buddhismus vgl. auch Hellmann-Rajanayagam, Dagmar, Religion and Politics in Myanmar, in: Hans-Peter Grosshans u. a. (Hrsg.), Buddhist and Christian Attitudes to Religious Diversity, Yangon: Ling’s Family Publication 2017, S. 249–278, hier S. 270f.
Saw Hlaing Bwa, Myanmar. Religious Presence in the Public Space and Interreligious Relations, in: Simone Sinn/Tong Wing-Sze (Hrsg.), Interactive Pluralism in Asia. Religious Life and Public Space, Geneva 2016, S. 179–192, hier S. 181f.; Hutter, Manfred, Konversion zum Christentum und Antikonversionshaltungen, in: Franz Gmainer-Pranzl/ Elisabeth Kraus/Markus Ladstätter (Hrsg.), „… mit Klugheit und Liebe“. Dokumentation der Tagungen zur Förderung des interreligiösen Dialogs II, Linz: Wagner Verlag 2020, S. 145–161, hier S. 156f.; vgl. Frasch (wie Anm. 1), S. 92.
Vgl. https://www.gfbv.de/de/news/burmamyanmar-schwerer-rueckschlagfuer-religionsfreiheit-7634/ (Stand: 30.06.2021); Bwa (wie Anm. 26), S. 191f.
Vgl. https://www.ucanews.com/news/myanmars-anti-junta-movement-showssupport-for-rohingya/92860 (Stand: 30.06.2021).
Vgl. exemplarisch folgende rezente Pressemitteilungen (alle abgerufen am 30.06.2021): https://www.ucanews.com/news/myanmar-military-wages-war-againstchristian-ethnic-minorities/92958; https://www.ucanews.com/news/churchesbecome-refuges-for-fleeing-civilians-inmyanmar/92908; https://www.ucanews.com/news/myanmars-cardinal-bo-slamsmilitary-attack-on-church/92612. Erwähnenswert ist, dass sich in den letzten Wochen auch Birmanen den ethnischen (inoffiziellen) Armeen im bewaffneten Kampf gegen das Militär angeschlossen haben, siehe https://www.youtube.com/watch?v=2UUkd-YFSKU.
Hellmann-Rajanayagam (wie Anm. 25), S. 271; Hutter (wie Anm. 26), S. 156.
Ling (wie Anm. 12), S. 131–141.
Ling, Samuel Ngun, Religious Diversity in Myanmar. Theological Challenges, in: Hans Peter Grosshans et al. (Hrsg.), Buddhist and Christian Attitudes to Religious Diversity, Yangon: Ling’s Family Publication 2017, S.
–299, hier S. 294–296; vgl. schon Ling (wie Anm. 12), S. 218–221. Zu christlich-buddhistischen (Dialog-)Beziehungen siehe ferner Schmidt-Leukel, Perry (Hrsg.), Buddhist-Christian Relations in Asia, Sankt Ottilien: EOS-Verlag 2017, S. 145–205.
Hla Mying, Establishing Better BuddhistChristian relations in Myanmar through Interfaith Dialogue, in: Hans-Peter Grosshans et al. (Hrsg.), Buddhist and Christian Attitudes to Religious Diversity, Yangon: Ling’s Family Publication 2017, S. 315–333, hier S. 325–331.
Downloads
Posted
License
Copyright (c) 2021 Missio
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.