Preprint / Version 1

Religionsfreiheit: Mauretanien

##article.authors##

  • Hans Vöcking

DOI:

https://doi.org/10.48604/ct.436

Keywords:

freedom of religion, Mauritania, Islam, State religion, human rights

Abstract

Fazit: Die Mauretanier sind stolz auf ihre islamische Identität. Jedoch sind sie nicht gefeit gegen den Druck und die Einflussnahme der Islamisten unterschiedlicher Ausrichtungen, die das Zusammenleben mit Menschen anderer Religionen
erschweren. Auch die Verfassung, welche nur den Islam als Religion anerkennt und ihm einen großen Freiraum einräumt, behindert die Freiheit, seine Religion öffentlich zu bekennen oder gar zu wechseln – es sei denn, der Islam ist die Wahlreligion. Die wenigen Frauen und Männer, die ihrem Gewissen folgen, werden zwar nicht mehr verurteilt, doch der Druck vonseiten der Familie und Gesellschaft ist enorm hoch.
Aber nicht nur Nichtmuslime leiden unter einem Mangel an Menschenrechten, sondern auch jene Mauretanier, die dem Erbe oder den Nachwehen der Sklaverei ausgesetzt und nicht wirklich frei sind. Hier ist noch Aufklärungsarbeit zu leisten, damit alle Menschen tatsächlich als gleich angesehen werden und keiner mehr durch Geburt zu einer höheren oder unteren sozialen Schicht gehört.
Auch die Subsahara-Afrikaner sehen sich benachteiligt, was anhand des Sprachenstreits deutlich wird. Zwar sind die Sprachen dieser ethnischen Gruppen offiziell anerkannt, doch im öffentlichen Leben spielen sie nicht die Rolle, die ihnen zustehen müsste. Darüber hinaus wird der Gebrauch der französischen Sprache, die sowohl Umgangssprache der Subsahara-Afrikaner als auch die Sprache der Ausbildung geblieben ist, mehr und mehr eingeschränkt.
Seit der Unabhängigkeit verfolgt Mauretanien eine Politik der Integration in die internationale Staatengemeinschaft. Das Land ist Mitglied internationaler und regionaler Organisationen und hat die internationalen und regionalen Erklärungen, Pakte und Verträge der Menschenrechte unterschrieben und ratifiziert. [...]

References

Ralph A. Austen: Sahara. Tausend Jahre Austausch von Ideen und Waren. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2010, S. 268.

Ursel Clausen: Islam und nationale Religionspolitik: Das Fallbeispiel Mauretanien. Hamburg: Orient-Institut, 2005, S. 22.

Sven Bernhard Garels / Johannes Varwick: Die Vereinten Nationen. Aufgaben, Instrumente und Reformen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 2014.

Laurence Marfaing / Thomas Richter: Präsidentschaftswahlen in Mauretanien: Ein zweifacher Putschist siegt im ersten Wahlgang. Hamburg: GIGA Focus, 2009, 1, S. 7.

http://sb.od.org

http://www.state.gov./g/drl/rls/irf/2007/90109.htm

http://www.temanet.org

http://explizit.net

http://medico.de

http://kirchensite.de

Downloads

Posted

2023-03-10